Versandkostenfreie Lieferung schon ab 29 € Schnelle Lieferung innerhalb von 5 Werktagen

Zungenschaber: Wie reinige ich meine Zunge?

Zusammenfassung: Die Reinigung der Zunge ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Mundhygiene, um die Bakterienanzahl im Mund zu reduzieren. Sowohl Mundgeruch als auch zahlreiche weitere gesundheitliche Produkte können so vorgebeugt werden. Neben Zahnseide und Zahnbürste stellt der Zungenreiniger damit die dritte Säule in der Zahnpflege dar.

Im Mund leben bis zu 100 Milliarden Bakterien. 60 bis 80 % dieser Mikroorganismen befinden sich allein auf dem Zungenrücken. Die Bakterien, die den Biofilm auf der Zunge bilden, sind vorwiegend Anaerobier. Das sind Bakterien, die sich besonders gut ohne Sauerstoffzufuhr entwickeln. Diese können sich in den sogenannten Hornhautzotten auf dem Zungenrücken einnisten und vermehren. Der Zungenbelag kann Auslöser von Mundgeruch, Karies und Parodontitis (Zahnfleischschwund) sein. Bei vielen Menschen bleibt die Zungenreinigung trotz vorbildlicher Zahn- und Zahnzwischenraumhygiene oft aus. 

Mit einem Zungenschaber gelangen Sie auch an das hintere Zungendrittel, welches mit einer herkömmlichen Zahnbürste nur schwer zu erreichen ist. Denn dafür ist der Bürstenkopf oft zu hoch und kann an das empfindliche Zäpfchen im Rachen stoßen, was sehr unangenehm sein kann. Der Zungenschaber ist dagegen ausreichend lang und schmal, um auch bis an den hinteren Zungenrücken zu gelangen. Somit können Sie Ihre Zunge einfach und effektiv reinigen. Zungenschaber finden Sie auch bei uns im Onlineshop.

Wie reinige ich meine Zunge?

  • Die Zungenreinigung sollte zweimal täglich nach dem Zähneputzen erfolgen und die tägliche Mundhygiene abschließen.

  • Spülen Sie den Zungenschaber vor und nach der Benutzung sowie zwischendurch gründlich unter dem Wasserhahn ab.

  • Reinigen Sie die Zunge immer sanft von hinten nach vorne. Strecken Sie die Zunge weit heraus und versuchen Sie diese möglichst locker zu lassen. Mit Zeigefinger und Daumen halten Sie die Zungenspitze fest.

  • Üben Sie nicht zu viel Druck auf die Zunge aus, um die empfindliche Zungenoberfläche nicht zu verletzen.

  • Reinigen Sie die komplette Zungenoberfläche inklusive der Seiten.

  • Spülen Sie Ihren Mund nach der Zungenreinigung grundsätzlich mit Wasser aus.


Zusätzlich können Sie zur Zungenreinigung eine antimikrobiell wirkende Zahnpasta auf den Zungenreiniger oder direkt auf die Zunge geben. Damit werden zusätzliche Wirkstoffe, meist Zinkverbindungen, aufgetragen. Dies trägt auch dazu dabei, dass flüchtige Schwefelverbindungen, die für schlechten Atem verantwortlich sind, neutralisiert werden. Abschließend kann noch eine Mundspüllösung vor schlechtem Atem schützen. Sollten Sie weiterhin anhaltenden Mundgeruch haben, ist es ratsam einen Zahnarzt aufzusuchen. Da auch Zahnfleisch- oder Zahnbettentzündungen häufige Ursachen für schlechten Atem sind, sollte dies von einem Zahnarzt untersucht werden.  Neben der Vorbeugung von Mundgeruch, Karies und Parodontitis wirkt sich die Zungenreinigung auch positiv auf die Sensibilität der Geschmacksknospen aus und stärkt damit das Geschmacksempfinden.
 

Professionelle Zungenreinigung 

Um die häusliche Zungenreinigung sinnvoll zu unterstützen, kann der Zahnarzt eine professionelle Zungenreinigung durchführen. Dabei wird die Zunge mit einem Reinigungsgel bestrichen. Die Bakterienansammlungen in den Vertiefungen der Zunge werden mit einer rotierenden weichen Bürste oder einem Ultraschallsystem entfernt. Regelmäßige Termine in der Zahnarztpraxis tragen dazu bei, die Zungenreinigung zu einem festen Bestandteil der täglichen Mundhygiene werden zu lassen. Erkundigen Sie sich hierfür bei Ihrem Zahnarzt.
 

Zunge gut, alles gut 

Übrigens gilt die Zungenreinigung in vielen östlichen Kulturen schon seit Jahrtausenden als ayurvedisches Reinigungsritual und gehört damit zur täglichen Mundhygiene. Früher wurden hierfür hauptsächlich kleine aromatisierte Zweige verwendet. Die traditionelle chinesische Medizin sieht die Zunge als wichtiges Organ, dessen Wohlergehen die Gesundheit anderer Organe wie Nieren und Leber beeinflusst. Vor allem in Indien steht eine rosafarbene Zunge für eine gute Gesundheit.
 

Weitere Tipps gegen Mundgeruch

  • Offener Umgang mit dem Tabu-Thema: Der erste Schritt, um gegen schlechten Atem aktiv zu werden, ist eine Person Ihres Vertrauens anzusprechen und Sie zu fragen ob Sie Mundgeruch haben.

  • Kaugummi kauen: Meist wird Mundgeruch durch Kaugummi kauen immerhin kurzfristig überdeckt. Ein trockener Mund kann ein Risikofaktor für Mundgeruch sein. Kaugummi kauen kann den Speichelfluss anregen und dem entgegenwirken.

  • Mundspülungen: Diese kommen auch an schwer erreichbare Stellen und wirken bakterienhemmend. Somit kann dem Mundgeruch gezielt entgegengewirkt werden.

  • Viel trinken: Eine ausreichende Trinkmenge kann Mundtrockenheit verhindern.

  • Schwarzer Tee: Schwarztee enthält Polyphenole, die das Bakterienwachstum im Mund hemmen können.

  • Milch: Mit Milch können ca. 50 Prozent der Schwefelverbindungen in der Atemluft neutralisiert werden.

  • Kräuter: Frischen Salbei für 10 Minuten kauen. Beim Kauen wird der Blattfarbstoff Chlorophyll freigesetzt, der die Geruchsstoffe bindet.

  • Zahnarzt: Bei anhaltendem Mundgeruch sollte ein Zahnarzt aufgesucht werden.

Fazit

Die Zungenreinigung sollte die tägliche Mundhygiene ergänzen. Die Bakterienanzahl im Mund kann dadurch stark reduziert werden. Darüber hinaus können Mundgeruch und weitere gesundheitliche Probleme prophylaktisch bekämpft werden. Neben der Zahnbürste und der Zahnseide oder Interproxymalbürste, sollte ein Zungenreiniger die dritte Säule der Zahnpflege für eine gesunde Mundflora bilden.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.